Kapstadt
Der berühmte Cape Doctor
Kapstadt Kitesurfen – Nicht nur wegen ihres Tafelberges und dem Kap der Guten Hoffnung ist die Region um Kapstadt in aller Munde. Berühmtheit unter den Kitesurfern erlangte die zweitgrößte Stadt Südafrikas vor allem wegen ihres Cape Doctors, der über die kilometerlangen Strände hinwegfegt.
GREAT LOCATIONS
Kapstadts Kitespots befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite der Tafelbucht in Bloubergstrand mit einem traumhaften Blick auf den Tafelberg und die vorbeiziehenden Containerschiffe.
KITE TRAVEL – Guides & Tips
Das Flair dieser Stadt am Fuße des imposanten Tafelberges und seiner außergewöhnlichen Lage in der Tafelbucht zwischen zwei Ozeanen ist unbestritten einzigartig. Am südwestlichen Zipfel Afrikas mischen sich Sprachen, Nationen und Kulturen. Kapstadt ist mit seiner bewegenden Geschichte ein wahrer Schmelztiegel in mitten einer endlosen und atemberaubenden Naturlandschaft.
Von November bis März ermöglicht dieser durch die Thermik verstärkte SO-Passat das Kitesurfen an nahezu jedem Tag. Windstärken von 6 bis 7 Beaufort sind keine Seltenheit. Rund um Kapstadt herrscht ansonsten ein eher mildes, mediterranes Klima mit trockenen Sommern. Die windsichersten und zugleich wärmsten Monate sind mit 11 Sonnenstunden und Tagestemperaturen von 16 bis 26 Grad der Dezember und der Januar.
Wind und Klima Kapstadt
Empfohlene Monate für Kitereisen: Januar, Februar, März, November, Dezember
Nicht empfohlene Monate für Kitereisen: Juni, Juli, August, September
Bei Wassertemperaturen um 15 bis 17 Grad Celsius kommt man beim Kitesurfen um einen Neoprenanzug nicht herum. Die Infrastruktur von Kapstadt ist hervorragend und die Preise sind moderat. Leider fehlt es an echten Flachwasserspots. Die beste Reisezeit zum Kitesurfen und für Kitereisen ist von November bis Mitte März.