Westfriesland Kitesurfen – Westfriesland ist vielerorts das Kontrastprogramm zu Noord und Zuid Holland. Während man dort in den kraftvollen Nordseebrechern kitet, finden sich gerade auf den westfriesischen Inseln moderatere Spots.
Das holländische Westfriesland ist die Verlängerung des deutschen Ostfrieslands. Zu dieser Region gehören die westfriesischen Inseln Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog, Rottumeroog und die Region zwischen Lauwersoog und Harlingen bis heran an das Ijsselmeer auf dem Festland. Generell sind die Winde auf den westfriesischen Inseln kräftiger als auf dem Festland. Bei nördlichen Winden bieten sich die Wavespots der Nordsee zum Kitesurfen an, bei südlichen Winden finden sich gute Anfänger- und Flachwasserbedingungen am Wattenmeer. Alle Kitespots in Westfriesland, ausgenommen die Spots am Ijsselmeer, sind stark tidenabhängig.
Die Insel Texel nördlich von Den Helder ist die bekannteste Insel zum Kitesurfen in den Niederlanden. Auf der Westseite der Insel ist die Nordsee rau, die Wellen hoch und es gibt starke Strömungen. Dennoch bilden sich auf den breiten Stränden große Priele zwischen den Sandbänken mit spiegelglatten Flachwasserpisten. Bei südlichen und östlichen Winden wechselt man auf Texel auf die Wattseite. Hier zwischen Oudeschild und Oosterend gibt es die besten Flachwasserspots der Insel.
Auf der Insel Ameland gibt es mit Hollum, Nes und Büren gleich mehrere Kitespots mit besten Flachwasser Eigenschaften. Dennoch gibt es starke Strömungen. Anfänger finden sich idealerweise in Nes auf der Wattseite ein, da am Fährdamm relativ wenig Strömung herrscht. Der Harlinger Strand ist ein bekanntes Revier zum Kitesurfen auf dem Festland gegenüber der Insel Vlieland. Der Kitespot ist stark tidenabhängig. Bei Ebbe läuft er trocken und übrig bleibt nur der Nordseeschlick.
Das Klima in der Region Westfriesland wird aufgrund der direkten Lage an der Nordsee als gemäßigt maritimes Klima eingestuft. Dabei fungiert die Nordsee im Winter als Wärmespeicher und im Sommer als kühlendes Element. Dies hat zur Folge, dass die Winter an der Küste Westfrieslands und auf den westfriesischen Inseln relativ mild ausfallen und die Sommer nicht zu warm werden. Die Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Jahreszeiten fallen hier im äußersten Nordwesten daher nicht so groß aus wie im niederländischen Binnenland. Die durchschnittlichen Lufttemperaturen schwanken über das Jahr betrachtet gerade mal um 15 Grad. Die jahresdurchschnittliche Lufttemperatur liegt bei angenehm milden zwölf Grad. Dabei fällt das Thermometer im Winter so gut wie nie unter den Gefrierpunkt, auch nicht zur Nachtzeit.
In den kältesten Monaten Januar und Februar liegen die Lufttemperaturen zwischen einem und fünf Grad Celsius. Hierfür zeichnet sich das zu dieser Jahreszeit mit bis zu sechs Grad warme Nordseewasser verantwortlich. In den Sommermonaten steigen die durchschnittlichen Lufttemperaturen im Juli und August auf 18 bis 21 Grad. Für diese moderaten Werte zeichnet sich wieder die Nordsee verantwortlich, die mit ihrer relativ kühlen Wassertemperatur von 16 und in Küstennähe von 21 Grad einen kühlenden Effekt auf die Lufttemperatur ausübt.
Die Wassertemperatur der westfriesischen Nordsee erreicht bereits Ende April wieder die magische zehn Grad Marke. Im Vergleich dazu liegen die Wassertemperaturen der deutschen Ostsee zu dieser Jahreszeit noch bei frostigen fünf bis sechs Grad. Und während das Wasser der Ostsee bereits im Oktober wieder unter die zehn Grad Marke fällt, speichert die wesentlich tiefere Nordsee die Wärme des Sommers bis tief in den Herbst und Winter hinein. Erst zwischen November und Dezember rutscht die Wassertemperatur zwischen Texel, Harlingen Strand und Schiermonnikoog wieder unter die zehn Grad Marke. Dies bedeutet auch eine längere Kitesurfsaison an den Kitespots der Nordsee gegenüber den Ostseekitespots.
Niederschlag fällt in der westfriesischen Küstenregion und deren vorgelagerten Nordseeinseln das ganze Jahr über. Die Anzahl der Regentage liegt dabei zwischen 14 und 21 Tage. Den Statistiken des deutschen Wetterdienstes ist dabei zu entnehmen, dass es durchschnittlich im Frühjahr am trockensten ist und mit den höchsten Niederschlägen ab Sommer bis in den Winter gerechnet werden muss. Zu den trockensten und damit vielleicht geeignetsten Monaten zum Kitesurfen in Nordfriesland zählen der April und der Mai.
Die gesamte niederländische Nordseeküste von Nordfriesland über Holland bis runter nach Zeeland liegt zentral im Einzugsgebiet der Westwindzone. Dieser zwischen dem 40. und 60. Breitengrad liegende Teil Europas wird das ganze Jahr über zuverlässig mit westlichen Winden versorgt. Grund für diesen Westwinddrift sind nordatlantische Tiefdruckgebiete die von Neufundland über Island nach Skandinavien ziehen bevor sie dann schließlich im Nordpolarmeer enden. Der Druckunterschied zwischen diesen vorbeiziehenden Tiefdruckgebieten und über den Azoren und Südwesteuropa liegenden Hochdruckgebieten versorgt die Kitesurfer an den niederländischen Kitespots mit ausreichend Druck im Kite.
Der über die atlantischen Tiefdruckgebiete erzeugte Wind kommt anfangs immer aus südwestlichen Richtungen und wird aufgrund der geografischen Lage der holländischen Küste noch weiter beschleunigt. Stichwort: Leitplankeneffekt. Besonders im Frühjahr, Herbst und Winter kommt der sideshore von links auf die Küste treffende Wind dadurch oftmals teils stürmisch bevor er dann auf West und im weiteren Verlauf auf Nordwest eindreht. Weitaus seltener und dann eher im Frühjahr und Sommer werden die Küsten Hollands mit moderaten Ostwinden versorgt. Grund für diese Ostwindlage sind nordeuropäische Hochdruckgebiete, die aber meist nur wenige Tage anhalten und Wind mit strahlendem Sonnenschein bringen.
An den nordfriesischen Kitespots ist der östliche Wind meist sehr willkommen, da dieser an vielen Spots Sideshore oder Onshore kommt. Lediglich auf Texel, Vlieland und Terschelling weht der Ostwind an den zur offenen Nordsee gelegenen Kitespots ablandig, so dass man auf die zur Binnenseite ausgerichteten Spots ausweichen sollte.
Die beste Reisezeit zum Kitesurfen und für Kitereisen nach Westfriesland ist von April bis Oktober.