Hel Kitesurfen – Zwischen den Wavespots der Ostsee und einem der größten Stehreviere zum Kitesurfen Europas liegen auf Hel gerade einmal 200 Meter. Fast jede Windrichtung an den Kitespots der Halbinsel funktioniert. Da wundert es nicht, dass die schmale Landzunge schon längst kein Geheimtipp mehr für Kitereisen nach Polen ist.

Die Halbinsel Hel

Die Halbinsel Hel ragt vom nordwestlichen Ende der Danziger Bucht gut 34 Kilometer weit in die Ostsee hinein. Die Putziger Nehrung, wie die Halbinsel Hel auch genannt wird, ist an ihrer schmalsten Stelle nur 200 Meter und der breitesten Stelle drei Kilometer breit. Sie trennt mit der Putziger Wiek einen großen Teil der Danziger Bucht von der offenen Ostsee ab und bildet damit ein gigantisches Stehrevier mit perfektem Flachwasser zum Kitesurfen.

Hel Kitereisen Check - Kitesurfen in Polen an der Ostsee

Wind und Klima zum Kitesurfen auf Hel

Das Klima auf Hel ist aufgrund ihrer Nähe mit den Bedingungen auf den deutschen Inseln Rügen und Usedom zu vergleichen. Die Sommer sind mit Tagestemperaturen von bis zu 24 Grad Celsius größtenteils warm. Das Wasser der polnischen Ostsee erreicht im Sommer nicht mehr als 18 Grad Celsius. Anders auf der flachen Seite der Putziger Nehrung, hier können die Wassertemperaturen in heißen Sommern die 20 Grad Celsius Marke durchaus übersteigen. Die Winter sind generell nicht ganz so kalt wie auf dem Festland.

Wind und Klima - Hel Polen Kitesurfen und Kitereisen

220 Tage Wind sind für Kitesurfer ein starkes Argument für Kitereisen nach Hel. Auf der Halbinsel ist das Kitesurfen aufgrund der geografischen Lage bei fast allen Windrichtungen möglich. Die zumeist westlichen Winde kommen über das Festland. Daher sind sie im vorderen Bereich der Landzunge noch etwas böig. Je länger der Wind sich über der Putziger Nehrung aufbauen kann, desto konstanter wird er. Das bedeutet, je weiter man sich auf die Halbinsel begibt, umso weniger böig ist der Westwind. Auf der südlichen Seite, dem flachen Stehrevier, weht er sideonshore bis sideshore von rechts. Auf der Nordseite, zur offenen Ostsee hin, kommt der Westwind sideoffshore von links.

Hel Kitereisen Check - Kitesurfen in Polen an der Ostsee

Die Winde auf Hel sind mit drei bis fünf Beaufort eher moderater Art, sodass ihr auf Kitereisen nach Hel immer auch einen großen Kite mit im Gepäck haben solltet. Die beste Reisezeit zum Kitesurfen und für Kitereisen auf die Halbinsel Hel ist von April bis Oktober. Wobei ihr die beste Windausbeute im Frühjahr und Herbst habt. Im Hochsommer kann es längere Leichtwindperioden oder gar Flautentage geben.

Anreise und Kosten

Hel ist ein ideales Autoreiseziel und bietet sich förmlich an, von Kitesurfern in ihren Bullis und Wohnmobilen bereist zu werden. Auf der gesamten Halbinsel Hel finden sich viele günstige und gut ausgestattete Campingplätze, die zum Großteil direkt an den Kitespots liegen. Von Berlin aus sind es knapp 500 Kilometer auf die polnische Halbinsel. Bei Sonnenschein und Wind ist die Anfahrt über die Landstraße 216 ab der Ortschaft Puck einfach nur atemberaubend. Kites am Himmel soweit das Auge reicht. Daher wird die Halbinsel Hel unter Wassersportlern gut und gerne auch mal „Polish Hawaii“ genannt.

Hel Kitereisen Check - Kitesurfen in Polen an der Ostsee

Da die Bundesstraße 216 die einzige Zufahrtsstraße von und nach Hel ist, sollte man wenn möglich An- und Abreise gegen den Strom planen. Ansonsten steht man nicht selten mehr als eine Stunde zwischen hunderten von Tages- und Wochenendtouristen sowie Langzeiturlaubern im Stau.

KMTV Kitereisen Tipp: Achtet bei der Anfahrt durch Polen auf die unzähligen gelben und grauen Radarkontrollen, die fast in jeder Ortschaft und auch auf freier Strecke stehen. Haltet euch am besten penibel an die Geschwindigkeitsvorgaben, sonst ist die Urlaubskasse schon bei der Ankunft massiv geschrumpft.