Bonaire Kitesurfen – Die Karibikinsel Bonaire zählt zu den besten Tauchregionen weltweit. Windsurfer haben mit der Lagune von Sorobon hier ein Stückchen Paradies entdeckt. Und auch Kitesurfer finden am Atlantis Beach perfekte Bedingungen zum Kitesurfen vor.
Bonaire – Die Zweitgrößte der ABC-Inseln
Die ABC-Inseln Aruba, Bonaire und Curacao liegen mitten in der südlichen Karibik nur wenige Kilometer vor dem südamerikanischen Festland. Sie gehören zu den kleinen Antillen. Bonaire ist mit 288 Quadratkilometern nach Curacao die zweitgrößte Insel dieses Dreigestirns. Die Landschaft der Insel ist nicht sonderlich abwechslungsreich. Der Süden ist flach, trocken, steinig und karg.
Kakteen und trockene Büsche wachsen überall am Straßenrand. Wilde Esel, Ziegen und Leguane laufen über die Straßen. Der südliche Zipfel der Insel ist völlig unbewohnt und wird von pinken und strahlend weißen Salzsalinen bedeckt. Diese salzproduzierende Fläche macht fast 20 Prozent der Inseloberfläche aus. Der Norden ist hügeIig und nicht ganz so trocken wie der Süden. Die Vegetation ist dichter und artenreicher.
Hier im Norden befindet sich mit dem Washington Slagbaai Nationalpark der größte Nationalpark der Insel. In ihm liegt der Brandaris, der mit 241 Metern höchste Berg Bonaires. Die wahre Schönheit der Insel spielt sich jedoch jenseits der Küste unter der Wasseroberfläche des karibischen Meeres ab. Bereits 1979 wurde der Bonaire Marine Park zum Schutz der Unterwasserwelt gegründet.
Das klare karibische Wasser bietet eine herausragende Sichtweite auf Rochen, Muränen, Schildkröten, Papageienfische, Seepferdchen und Ammenhaie. Mit mehr als 60 erstklassigen Tauchspots, die durch gelbe Steine am Straßenrand gekennzeichnet sind, die direkt vom Ufer aus betaucht werden können, gehört Bonaire zu einem der besten Tauchrevieren weltweit. Diese Bedingungen ziehen jährlich etwa 50.000 Tauchtouristen auf die Insel.
Klima, Wind und beste Reisezeit zum Kitesurfen auf Bonaire
Auf den wenige Breitengraden nördlich des Äquators herrschen ganzjährig warme Temperaturen von 28 bis 34 Grad Celsius. Auch nachts sinken die Lufttemperaturen nur leicht auf 24 bis 27 Grad ab. Die Wassertemperaturen des karibischen Meeres liegen ganzjährig bei tropischen 27 bis 28 Grad Celsius. In der geschützten Lagune von Sorobon entstehen teils badewannenartige Bedingungen von bis zu 35 Grad. Ein Neopren jeglicher Art ist daher das ganze Jahr über auf Bonaire zum Kitesurfen und Baden überflüssig. Ein Lycra gegen die intensive Sonneneinstrahlung ist jedoch Pflicht.
Empfohlene Reisemonate zum Kitesurfen: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August
Nicht empfohlene Reisemonate zum Kitesurfen: Oktober, November
Der ganzjährig wehenden Ostpassat macht die heißen Temperaturen auf der Insel nicht nur erträglich, er sorgt auch für die nötige Power der Kites. Die Windstatistik auf Bonaire kann mit den weltweit besten Kitespots problemlos mithalten. Vom Jahresbeginn an bis in den Spätsommer fällt die Windwahrscheinlichkeit nicht unter 80 Prozent. Den besten Wind zum Kitesurfen hat man mit fast 90 Prozent an kitebaren Tagen in den Monaten von März bis Juli. Aber auch das restliche Jahr über herrscht auf Bonaire keineswegs Flaute.
Zwischen August und Januar weht der Passatwind mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 bis 80 Prozent. Die schlechtesten Windmonate mit gut 50 Prozent sind der Oktober und der November. In der windärmeren Zeit zwischen Oktober und Dezember fällt auch der meiste Niederschlag. In dieser Zeit müsst ihr mit etwa 8 bis 10 Regentagen rechnen. Aber auch im Rest des Jahres können immer mal wieder kurze und heftige Niederschläge fallen. Grundsätzlich herrscht ein sehr trockenes Klima mit wenig Regen. Bonaire liegt außerhalb des Hurrikangürtels und wird daher nicht von den Tropenstürmen heimgesucht. Jedoch bringen die Ausläufer eben von Oktober bis Dezember den Niederschlag mit.
Unter dem Strich ist die Insel Bonaire ein gutes Ganzjahresziel für einen Kiteurlaub. Der Wind bläst ganzjährig mit einer hohen Windwahrscheinlichkeit und das bei angenehm warmen Luft- und Wassertemperaturen. Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte für eine Kitereise die niederschlagsstärkeren und windärmeren Monate von Oktober bis November meiden. Die beste Reisezeit zum Kitesurfen und für Kitereisen nach Bonaire ist von Januar bis August.
Anreise und Kosten der Kitereise
Die niederländische Fluggesellschaft KLM fliegt ihre Überseegemeinde täglich mit einem kurzen Zwischenstopp auf dem Hinflug auf Aruba und zurück nonstop ab Amsterdam an. Die Flugzeiten betragen dabei elfeinhalb Stunden auf dem Hin- und neuneinhalb Stunden auf dem Rückflug. Auf Aruba muss das Flugzeug etwa eine Stunde zwecks Reinigung verlassen werden.
Mit dem KLM-Cityhopper gibt es von vielen deutschen, schweizer und österreichischen Flughäfen den Zubringerflug nach Amsterdam. Das Flugticket hin und zurück etwa ab Bremen hat uns 850 Euro gekostet. Je nach Vorlauf der Buchung und der Reisesaison kann das Ticket zwischen 500 und 1.000 Euro kosten. Dabei ist das Freigepäck von 23 Kilogramm für den aufgegebenen Koffer sowie 12 Kilogramm Handgepäck und eine Laptoptasche inklusive.