Kapstadt Kitereisen Check – Kitesurfen am Kap der Stürme

·14. April 2016·Afrika, Kapstadt, Kitereisen, Südafrika·17 min·
Booking.com Getaway Deal Mobile Banner 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kapstadt Kitesurfen – Es passiert nicht häufig, dass wir Kitereisen wiederholen. Doch Reiseziele wie Kapstadt zwingen uns gerade zu, sie ein zweites Mal zu entdecken. Und so sind wir nach 2011 erneut ans Kap der Stürme geflogen und haben uns für einen neuen Kitereisen Check ein paar Wochen am legendären Big Bay einquartiert.

Das Flair dieser Stadt am Fuße des imposanten Tafelberges und seiner außergewöhnlichen Lage in der Tafelbucht zwischen zwei Ozeanen ist unbestritten einzigartig. Am südwestlichen Zipfel Afrikas mischen sich Sprachen, Nationen und Kulturen. Kapstadt ist mit seiner bewegenden Geschichte ein wahrer Schmelztiegel in mitten einer endlosen und atemberaubenden Naturlandschaft. In ihrem Kern pulsiert die Stadt. Sie ist voller Leben und versprüht Tag und Nacht eine nur schwer zu ergreifende Leichtigkeit.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Dennoch beschränkt sich die Faszination Kapstadts für die meisten Surfer nicht nur auf die Big-Five, den endlosen Stränden, die berühmten Weingüter oder gar auf einige der historischen Stadtviertel. Es ist vor allem die Kombination mit den kräftigen Winden und gewaltigen Wellen, die sie aus allen Teilen dieser Erde an das Kap der Stürme verschlägt.

Anreise und Kitegepäck

Von Deutschland aus erreicht man Kapstadt gleich mit mehreren Airlines. Condor etwa bietet einen 12 Stunden Direktflug von Frankfurt nach Kapstadt für gut 650 EUR. Lufthansa fliegt Kapstadt von Frankfurt oder München mit Zwischenstopp in Johannesburg an.

Den günstigsten Flug, den wir gefunden haben, bot British Airways von Hamburg nach Kapstadt inklusive zweier Zwischenlandungen in London und Johannesburg. Zwar dauerte er geschlagene 26 Stunden, dafür wurde auch nur 585 EUR fällig. Hinzu kamen für das bis zu 23 Kilo schwere Kitegepäck noch 70 EUR pro Strecke.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Um einen Mietwagen kommt man in Kapstadt nicht herum, wenn man direkt an den Kitespots wohnen und noch ein gehöriges Stück von Südafrika sehen möchte. Den Kompaktwagen haben wir von Deutschland aus für ganze 3 Wochen gebucht und am Flughafen abgeholt. Kostenpunkt 285 EUR.

Klima in Kapstadt

Während sich in Deutschland Schneemann und Co. pudelwohl fühlen, ist in der Surfer City der Hochsommer in vollem Gange. Dennoch kommt ihr ganz ohne Jetlag aus, denn Kapstadt befindet sich gerade einmal eine Zeitzone voraus. Das Klima der Region ist mediterran. Im Sommer von November bis März erreichen die Lufttemperaturen 25 bis 30 Grad Celsius.

Der Winter von Mitte Mai bis September kann regnerisch ausfallen mit Höchsttemperaturen zwischen 14 und 22 Grad Celsius. Trotz der traumhaften Temperaturen im Sommer kommt man auf Kitereisen nach Kapstadt nicht um einen dicken Neoprenanzug herum. Denn aufgrund des eiskalten Wassers des Benguelastroms steigen die Wassertemperaturen kaum über 17 Grad Celsius.

Wind und beste Reisezeit zum Kitesurfen

Der Wind ist allgegenwärtig und das bestimmende Thema an den Kitespots. Während des südafrikanischen Sommers liegt die Wahrscheinlichkeit auf kitebare Tage bei etwa 80 Prozent, was Kapstadt zu einem der besten Reviere zum Kitesurfen weltweit macht. Verantwortlich hierfür ist der Cape Doktor, der sich an manchen Tagen mit bis zu 8 Beaufort in der Tafelbucht austobt.

Cape Doctor ist der Name der Kapstädter für den Southeastern der über den Tafelberg klettert und die Gassen der Hafenmetropole von Schmutz und Staub befreit. Dieser starke Passatwind aus Südost ist von November bis März der vorherrschende Wind in Kapstadt und wird gleich mehrfach auf dem Weg in die Bucht beschleunigt.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Erstmals nimmt er durch einen Thermikeffekt über der False Bay südlich von Kapstadt an Fahrt auf. Die warmen Luftmassen strömen weiter Richtung Kapstadt und steigen auf der Rückseite des Tafelberges auf. In den oberen Luftschichten treffen sie dann auf kühlere Luft und es kommt zu einer Kondensation und damit zur Wolkenbildung. Wenn sich die Wolkenschichten über den Berg schieben, entsteht auf der Kapstadt Bergseite der berüchtigte Fallwind, genannt der Cape Doctor. Gleichzeitig verdunsten die Wolken hier wieder, sodass es so aussieht, als läge über dem Tafelberg eine weiße Tischdecke.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Je wärmen und feuchter die anströmende Luft aus Südost ist, desto stärker ist dieser Effekt ausgeprägt. Für den letzten Feinschliff sorgt schließlich der Seewindeffekt, der aufgrund des kalten Atlantikwasser und der wärmeren Landmassen entsteht. Der Cape Doktor hält 3 bis 7 Tage an und wird dann vom schwächeren Southwestern abgelöst. Der Wind setzt in der Regel erst gegen 13:00 oder 14:00 Uhr ein und baut sich dann schnell auf. Windgeschwindigkeiten von über 30 Knoten sind dabei keine Seltenheit. Mit dem Sonnenuntergang ist das Spektakel meistens vorbei. Die beste Reisezeit zum Kitesurfen in Kapstadt ist von November bis Mitte März.

Spots zum Kiten in Kapstadt

Wir haben auf unserer Reise die besten Spots zum Kiten in der Region Kapstadt getestet. In unseren Spot-Checks findest Du weitere Infos zur Lage, besten Windrichtung, Unterkünften in der Nähe des Spots und vieles mehr.

Kitespots in der Tafelbucht

Kapstadts Kitespots befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite der Tafelbucht in Bloubergstrand mit einem traumhaften Blick auf den Tafelberg und die vorbeiziehenden Containerschiffe. Von Kapstadt aus erreicht ihr den Vorort in ca. 30 Minuten. Der Wind setzt zuerst im Süden ein und nimmt von Süden nach Norden ab. Je dichter die Spots zum Tafelberg liegen, je früher startet der Southeastern. Das bedeutet auch, dass an den Kitespots unterschiedliche Windbedingungen herrschen können, obwohl sie nur wenige Kilometer voneinander entfernt sind. Wem der Wind also am Sunset Beach zu stark ist, weicht weiter nördlich auf die Kitespots in Table View aus.

Folgt im Tagesverlauf dem Wind einfach von Süd nach Nord, dann verpasst ihr mit Sicherheit kein Lüftchen zum Kitesurfen. Generell sollten besonders Anfänger und Ungeübte den Wind und die Wellen im Auge behalten und sich nicht überschätzen. Kräftige Wellen gibt es überall in der Tafelbucht. Wer noch sehr unsicher beim Kitesurfen ist, dem empfehlen wir eher auf die Flachwasser Kitespots in Langebaan, etwa 120 Kilometer nördlich von Kapstadt, auszuweichen.

Weiße Haie an den Kitespots von Kapstadt

Wir sind schon ein paar Mal gefragt worden, ob es an den Kitespots in Kapstadt Weiße Haie gibt? Die Antwort ist ein klares Ja, es gibt Weiße Haie an den Spots. Nur werden nicht an allen regelmäßig Weiße Haie gesichtet. Etwa in der Tafelbucht, in der die meisten Kitespots liegen, tauchen Weiße Haie sehr selten und nur vereinzelt auf. Wir haben darüber mit einigen Locals gesprochen, die vermuten, dass es an dem hohen Schiffsverkehr in der Bucht liegen könnte. Dennoch es gibt diese Sichtungen. Gerade wenn sich größere Fischschwärme in der Bucht befinden, nach denen Robben jagen, werden Weiße Haie immer wieder angezogen.

Gefährlicher ist es da in den Gewässern der False Bay oder rund um die Kap-Halbinsel. Hier leben, wie in Hout Bay auf Seal Island, riesige Robbenpopulationen mit einem entsprechend hohem Aufkommen an Weißen Haien. Strände mit einem hohen Gefahrenpotential wie Muizenberg besitzen sogenannte Shark Spotter. Auch wenn man es nicht oft genug sagen kann, kein Weißer Hai schwimmt durchs Meer auf der Suche nach einem Kitesurfer. In allen dokumentieren Fällen von Haiangriffen handelte es sich um Unfälle, da es zu einer tragischen Verwechslung von Mensch und etwa Robbe kam.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Angriffe von Haien sind äußerst selten. Weltweit werden pro Jahr gut ein Dutzend gemeldeter Haiangriffe auf Menschen registriert. Die Hälfte endet tödlich. Zum Vergleich sterben in Deutschland im gleichen Zeitraum genauso viele Menschen an den Folgen eines Bienen- oder Wespenstiches. Wichtig ist es also die Warnungen nicht zu ignorieren, besonnen und ruhig zu handeln.

Alternativen zum Kitesurfen in Kapstadt

Wer nach Kapstadt nur zum Kitesurfen reist, der verpasst wirklich eine ganze Menge. Wir empfehlen jedem mindestens zwei Wochen in Kapstadt zu bleiben, um das Flair der Stadt aufsaugen und die vielen Entdeckungsmöglichkeiten genießen zu können. Damit ihr bei der Fülle nicht den Überblick verliert, haben wir euch, die aus unserer Sicht beeindruckendsten, Attraktionen in und um Kapstadt zusammengestellt.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Tafelberg

Ganz klar, das Wahrzeichen der Stadt steht ganz oben auf unserer Liste. Auf dem Gipfel des Tafelberges erwartet euch nicht nur ein atemberaubender Blick auf Kapstadt und die Tafelbucht, der Aufstieg auf den 1068 Meter hohen Berg ist gleichzeitig auch ein effektives Training für eure Oberschenkel- und Wadenmuskulatur, denn die Pfade hinauf durch den steilen Felsen haben es in sich. Je nach Kondition benötigt ihr für den Aufstieg 1,5 bis 2 Stunden. Runter geht es nicht wesentlich schneller. Wem das zu anstrengend ist, nutzt die Seilbahn. Hin und Rückfahrt kosten etwa 205 ZA Rand.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Die Steinpfade starten auf der Rückseite des Berges. Fahrt einfach an der Seilbahnstation vorbei. Etwa 500 Meter danach gibt es eine Art Quelle oder Brunnen. Dort startet ihr. Ein festes Schuhwerk ist Pflicht. Besteigt den Tafelberg am besten in Begleitung, auch wenn ihr auf dem gut ausgeschilderten Weg selten alleine seid. Das Wichtigste für den Besuch des Tafelberges ist ein wolkenfreier Himmel, sonst droht die Aussicht ins Wasser zu fallen. Am besten ist es, ihr startet gleich morgens, wenn die Sonne noch nicht ganz so hoch über dem Berg steht. Packt eine Jacke ein, denn es kann oben schon recht frisch werden.

Waterfront

Die Victoria & Alfred Waterfront ist der ultimative Shopping Tempel in Kapstadt. Ein Besuch ist absolute Pflicht. Nicht nur Kaufwütige fühlen sich zwischen ca. 500 Geschäften, Bars und Restaurants im viktorianischen Hafenviertel pudelwohl. Ihr könnt von hier aus Hafenrundfahrten machen oder zur ehemaligen Gefängnisinsel Robben Island übersetzen. Wer gerne abtaucht, findet im beeindruckenden Two Oceans Aquarium Haie, und hunderte anderer Riffbewohner, Robben und Pinguine.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Long Street und Greenmarket Square

Am einfachsten erkundet ihr Kapstadts Innenstadt mit einem der Hop on – Hop off Busse. Es ist eine exzellente Möglichkeit, die wichtigsten Attraktionen der Stadt kennenzulernen. Wo es euch gefällt, steigt ihr einfach aus und an der nächsten Haltestelle wieder ein. Hop on – Hop off. Definitiv nicht nur vom Bus aus solltet ihr die Long Street bestaunen. Sie ist der Treffpunkt der multikulturellen Szene in Kapstadt. Dutzende Szenekneipen, Boutiquen, Kunstgalerien und Surfshops reihen sich hier aneinander.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Nur einen Katzensprung von der Longstreet entfernt findet sich Südafrikas ältester Marktplatz, der Greenmarket Square. Von Montag bis Samstag wird hier von allerlei Handwerk und Kunst über Tücher, Bilder, Ketten bis hin zu Armbänder so ziemlich alles verkauft. Ein Schlenker durch die engen Stände lohnt sich auf jeden Fall.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Die Kap Tour

Eines der Highlights in einem Kapstadt Kiteurlaub ist eine Tagestour an das Kap der Guten Hoffnung. Eine spektakuläre Küstenstraße führt euch ans schönste Ende der Welt, vorbei am lebendigen Fischerhafen in Hout Bay, dem Chapmans Peak mit seinem atemberaubenden Ausblick oder dem von geselligen Pinguinen bevölkerten Boulders Beach.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Hout Bay ist die erste Station auf dem Weg ans Kap. Das kleine Örtchen liegt etwa 20 Kilometer südlich von Kapstadt eingebettet in eine traumhafte Bucht. Im Hafen liegen unzählige alte und weniger alte Fischerboote, zwischen denen sich immer mal wieder verspielte Robben tummeln. Wer etwas Zeit mitbringt, sollte eine der Touren nach Seal Island machen und sich das Schauspiel hunderter Robben auf einem der vorgelagerten Felsformationen ansehen.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Weiter auf der M6 Richtung Süden geht es dann über den berühmten Chapmans Peak an das andere Ende der Bucht. Sucht euch hier unbedingt eine Parkmöglichkeit an einer der vielen Parkbuchten und genießt die spektakuläre Aussicht. Kleiner Tipp, der Parkplatz direkt am Peak ist oft überfüllt. Eine oder zwei Parkbuchten davor tun es auch und ihr könnt ein wenig mehr Freiheit genießen und Seeluft einatmen.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Station Nummer drei heißt Boulders Beach. Jetzt geht es über die M6 und M4 weiter Richtung Simons Town an den Pinguin Strand an der False Bay. Hier könnt ihr von ein paar Holzstegen aus eine ganze Kolonie afrikanischer Brillenpinguine beobachten, bis es dann zur letzten Etappe an das Kap der Guten Hoffnung geht.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Nachdem ihr die Einfahrt am Eingang des Nationalparks Cape of Good Hope passiert habt, fahrt zunächst hinauf zum Cape Point dem südlichsten Punkt der Kap-Halbinsel. Der Aufstieg ist mühelos und die Sicht atemberaubend. Eine gehörige Portion Sturm gibt es kostenlos dazu. Zu guter Letzt führt euch die Tour ans Kap der Guten Hoffnung. Der Weg ist ausgeschildert. Ihr müsst ein ganzes Stück wieder zurück Richtung Eingang fahren und dann nach links abbiegen.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Am Kap ist es immer recht voll. Lasst euch aber dadurch nicht vom obligatorischen Erinnerungsfoto vor dem berühmten Holzschild abhalten. Wer etwas Abgeschiedenheit braucht, klettert den Pfad hinter dem Schild nach oben und genießt ein paar ruhige Momente mit den Elementen der Erde.

Wissenswertes zu Kitereisen nach Kapstadt

Der Wechselkurs der südafrikanischen Währung Rand beträgt etwa 1 Euro für 15 ZA Rand oder gar 1 Euro für 18 ZA Rand. Ein besonderes Augenmaß solltet ihr auf die Trink- und Servicegelder in Südafrika legen. Die meisten Südafrikaner möchten ihren Lebensunterhalt mit ehrlicher Arbeit verdienen, auch wenn es nur kleine Tätigkeiten wie Parkplatzeinweisung, Fahrzeugbewachung oder Obst- oder Getränkeverkauf am Strand sind. Fühlt euch nicht belästigt, seht es als Service an und gebt ein paar Rand. Mensch bleiben.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Packt in Deutschland genügend Sonnencreme mit einem Schutzfaktor von 50 ein. Die Sonne in Südafrika ist so aggressiv, dass ihr euch auch noch nach zwei Wochen einen kräftigen Sonnenbrand holen könnt. Durch den Wind bemerkt ihr die intensive Sonneneinstrahlung kaum. Also kräftig eincremen und die Sonnenbrille auf dem Wasser nicht vergessen.

In Südafrika herrscht Linksverkehr und vieles ist mit Kreiseln geregelt. Kommt ihr an eine Kreuzung ohne eine Ampel ist in der Regel auf jeder Fahrbahn eine Haltelinie mit einem großen Stopp eingezeichnet. Die Vorfahrtsregeln sind recht einfach. Jeder muss anhalten. Wer zuerst gestoppt hat, darf auch zuerst fahren, dann der Zweite und so weiter. Man gewöhnt sich dran.

Wohnen und leben in Kapstadt

Wer ganz dicht an den Kitespots und mitten im Geschehen wohnen will, für den ist Bloubergstrand alternativlos. Vom Dolphin Beach bis an den Big Bay entlang des Otto du Plessis Drive gibt es unzählige, insbesondere private Unterkünfte. Wir haben uns in das Apartment unserer reizenden Gastgeberin Megan einquartiert. Das gemütliche Apartment verfügt über ein Wohnzimmer mit integrierter Küche, zwei Schlafzimmer mit Balkon und zwei separate Badezimmer und liegt etwa 100 Meter hinter der Big Bay.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Vom Wohnzimmer hatten wir einen tollen Ausblick auf den Spot und konnten quasi vom Sofa aus das Geschehen auf dem Wasser beobachten. Das Apartment ist Teil einer bewachten Wohnanlage, zu der ein Gemeinschaftspool und eine Tiefgarage gehört. Der Pool eignet sich wunderbar zum Chillen und Plantschen. Einen Katzensprung weiter befindet sich ein großer Supermarkt der Kette Pick&Pay, in dem ihr euch rundum versorgen könnt. Wir haben für das Apartment 67 Euro pro Nacht bezahlt und waren total zufrieden.

Für die Suche nach günstigen Hotels und Unterkünften in Bloubergstrand oder Kapstadt in der Nähe der Kitespots empfehlen wir das Buchungsportal Booking.com. Dort könnt ihr Preise vergleichen und Reisebewertungen lesen.

Restaurantempfehlungen in und um Kapstadt

Ocean Baskets

Das Ocean Baskets findet ihr am Kreisel des Kitebeaches in Blouberg. Das Restaurant gehört zu einer Kette, die super frische Meeresfrüchte, wie Prawns, einheimische Fische, Calamari oder auch Muscheln auf den Teller zaubert. Gewählt werden können verschiedene gemischte Platten, zu denen es Reis, Fritten oder Gemüse gibt. Es ist unglaublich lecker und obwohl das Ocean Basket immer voll ist, ist es äußerst gemütlich. Vielleicht ein bisschen laut, dafür ist der Service exzellent und die Preise ausgesprochen klein. Unser Tipp ist das mega frische leckere Sushi für den ganz kleinen Taler. Geparkt wird hinter dem Restaurant auf einem bewachten Parkplatz. Vergesst nicht, dem Wächter ein paar Rand zuzustecken. Wie ihr euch sicher denken könnt, haben wir hier den einen oder anderen Abend gesessen, es uns gut gehen und den Tag ausklingen lassen.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

The Angus Grill

Genau über dem Ocean Basket befindet sich der Angus Grill. Hier werden Steaks und gute Weine serviert. Das preisliche Niveau ist etwas gehoben, dafür gibt es auch hier einen exzellenten Service mit einer ausgezeichneten Weinkarte und einem ruhigen Ambiente. Unser Tipp: Unbedingt einen Fensterplatz sichern mit Blick auf den Kitebeach.

Simply Asia

Wer es asiatisch mag, überquert einfach nur die Straße vor dem Ocean Basket. Im Simply Asia erwartet euch eine gehobene thailändische Küche zu klasse Preisen. Parken könnt ihr direkt vor dem Restaurant auf den gekennzeichneten Flächen. Unser Tipp: Überschätzt eure Fähigkeit zur Aufnahme geschärfter Speisen nicht. Fangt unbedingt klein an.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Doodles Beachfront

Das Doodles Beachfront ist das IN Restaurant am gleichnamigen Kitespot Doodles. Wer hier abends zum Essen und Bier trinken einkehrt, wird mit Sicherheit auf Locals wie Andries Fouries und andere internationale Pro Rider treffen. Unser Tipp: Steaks und Spare Rips vom Grill sind sensationell. Da kann man nichts falsch machen.

Moyo – Blouberg

Das Restaurant Moyo liegt direkt an der Promenade am Big Bay. Afrikanische Küche, exotische Cocktails und Live Musik stehen im Moyo ganz oben auf der Karte. Auch wenn der Service manchmal recht träge ist und die Preise etwas höher sind, lohnt sich ein Besuch aufgrund des tollen Ambientes. Unser Tipp: Unbedingt einen Platz draußen sichern und bei Kuskus und Lammeintopf den Sonnenuntergang genießen.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Sicherheit auf Kitereisen nach Kapstadt

Ein großes Thema auf Kitereisen nach Kapstadt ist nach wie vor die Sicherheit. Eine allumfassende Antwort können wir natürlich auch nicht liefern. Wir können nur berichten, wie wir die Stadt erlebt haben. Unbestritten und im alltäglichen Leben spürbar ist die große Schere zwischen Arm und Reich in Kapstadt. Viele Südafrikaner mit einer schwarzen Hautfarbe halten sich mit kleinen Jobs über Wasser. Es gibt eine kaum zu fassende Konzentration der armen Bevölkerung in den Town Ships der Stadt. All das hat natürlich einen großen Einfluss auf die Kriminalität.

Kapstadt Kitereisen - Kitesurfen & Kitespots am Kap der Stürme

Dennoch ist Kapstadt die sicherste Stadt in Südafrika und so haben wir es auch jeden Tag empfunden. Hält man sich an ein paar Regeln, kann man seinen Kiteurlaub ganz entspannt genießen. Lasst nichts in den Autos liegen. Haltet euch nach Sonnenuntergang nicht an den Stränden oder gar in den Town Ships auf. Passt auf eure Taschen und Kameras auf und bewegt euch in Gruppen. Wie gesagt, Verhaltensregeln, die für viele Urlaubsländer gelten.

Unser Kitereisen Check Fazit

ZUSAMMENFASSUNG

Kapstadt erfüllt sämtliche Facetten einer perfekten Kitereise. Wind, Sonne, Meer, eine Stadt mit einem unglaublichen Flair und eine einzigartige Natur. Die Menschen sind unglaublich freundlich und hilfsbereit, während der Cape Doktor schon einmal das Maximum deiner Kite Fähigkeiten fordert. Kleine Abstriche erhält Kapstadt für das kalte Wasser des Atlantiks und die wenig anfängerfreundlichen Kitespots der Tafelbucht. Dafür kitet man vor einer atemberaubenden Kulisse am Kap der Stürme, die ihr mit Sicherheit nie in eurem Leben vergessen werdet.

Ähnliche Beiträge